Heute war „Bürotag“. Meine Güte, was ich alles erledigen wollte. Aber dann fängt man an: eMails beantworten, Website aktualisieren, 400 neue Fotos von der Deponie durchsehen und eine Auswahl für eine Galerie im Web aufbereiten, neueste Videoaufnahmen von der Kamera in den Rechner überspielen und sichten – so ein Tag geht schneller vorbei als gedacht. Aber Zeit, die Zukunft des Projekts, vor allem hinsichtlich der „Vernetzung“ über das Internet, zu überdenken, blieb trotzdem.
Die Website wird kontinuierlich erweitert. Hinsichtlich der Inhalte ohnehin, aber auch bezüglich von Verbesserungen der Funktionalität. Ziel ist es, langfristig die Seite so auszubauen, dass auch andere Personen, die die Deponieproblematik kennen, nicht nur Kommentare, sondern online auch eigene Beiträge verfassen können. Die technischen Voraussetzungen dafür sind inzwischen vorhanden. Das Ziel, über die Website die Zusammenarbeit hinsichtlich des Projektthemas zu intensivieren, rückt damit näher. Von Seiten unseres Projekts bedeutet das auch, dass die Website (der „Blog“) nicht mit dem Ende der Feldarbeiten ab etwa Mitte März ruht, sondern weiterhin kontinuierlich aktualisiert wird. Ob Berichte über die jetzt durchgeführten Untersuchungen, neue Erkenntnisse oder Nachrichten im Zusammenhang mit dem Projektthema, alle verfügbaren Informationen werden im Blog präsentiert, ggf. zum Download bereit gestellt und können öffentlich diskutiert werden.
Aber vorerst werde ich Ihnen hoffentlich noch über viele interessante Beobachtungen auf der Deponie von Medina Sidonia und von anderen Standorten in Spanien berichten können. Allen, die sich bisher aktiv mit Kommentaren am „Blog“ beteiligt haben, danke ich für ihre Mitarbeit. Unser Experiment, auf diesem transparenten und jedermann zugänglichen Weg ein drängendes Artenschutz-Problem gemeinsam, auch durch „Vernetzung“ im Internet, zu lösen, kann gelingen, davon bin ich überzeugt. In diesem Sinne freue ich mich weiterhin auf Ihre Beiträge.